Kategorie

Allgemein

Methoden im Bildungscontrolling

Zu einem sauberen Bildungsmanagement gehören neben Planen und Durchführen auch Bewertung und Controlling. Obwohl es oft fehlt, ist es gar nicht so schwierig. Hier einige Methoden. Sicher ist die Erfolgsbewertung in der Weiterbildung nicht unkritisch. Die Effekte des Lernens lassen… Weiterlesen →

So wirkt die Unternehmensstrategie auf Ihr Kompetenzmodell

Die Strategie des Unternehmens für die Zukunft der Firma hat mitunter große Auswirkungen auf die benötigten Kompetenzen. Deshalb sollten Sie genau verfolgen, wo die Reise hingeht. Nur, wenn klar ist, wohin sich das Unternehmen in den nächsten fünf oder zehn… Weiterlesen →

Sehr amüsanter, lesenswerter Beitrag von Dagmar Dörner in Ihrem Blog innenhui.de – So werden Bewerbungsgespräche schon in wenigen Jahren aussehen?!  http://www.innenhui.de/2017/07/fachkraeftemangel-geheime-aufzeichnung-bewerbungsgespraech/#comment-819  

Ein Trainingskonzept braucht klare Ziele

Wenn Sie ein Trainingskonzept aufstellen, sollten Sie sich nicht nur über Methode und Zielgruppe Gedanken machen. An erster Stelle steht die Frage: Was wollen Sie damit im Unternehmen erreichen? Für ein neues Trainingskonzept sollten Sie konkrete Schulungsziele für die einzelnen… Weiterlesen →

Welchen Wert haben Unternehmenswerte?

Werte im Unternehmen. Davon liest man überall. Es geht gar nicht mehr ohne. Aber sind sie wirklich so unverzichtbar? Welche Wirkung können sie entfalten – und wo sind die Grenzen? Eine kritische Reflexion. Fast jedes Unternehmen verfügt heute über einen… Weiterlesen →

Welche Erfahrungen haben Sie mit dem HR Business Partner Modell gemacht? Der “Erfinder” Dave Ulrich spricht im Personalmagazin über die Zukunft seines Ansatzes und neue Kompetenzen, die Personaler benötigen: https://www.haufe.de/personal/hr-management/dave-ulrich-bilanz-zum-hr-business-partner-modell_80_420004.html

Wie aussagekräftig sind Zertifikate von Bildungsanbietern?

Wer einen Bildungsanbieter aussuchen will, versucht oft, sich an Zertifikaten oder Auszeichnungen zu orientieren. Aber was sagen diese wirklich aus über Trainingsqualität, Zuverlässigkeit und Inhalte? Es gibt eine unübersichtliche Vielzahl von Zertifikaten im Bildungsbereich. Grundsätzlich gilt: Es ist immer gut,… Weiterlesen →

So finden Sie gute Trainer und Bildungsanbieter

„Kurse außer Kontrolle“, befand „Der Spiegel“ im Mai 2017. Die Qualität von Seminaren und Trainern ist schwer zu beurteilen. Wie wählen Sie Ihre Trainer aus? Laut „Spiegel“ (http://www.spiegel.de/lebenundlernen/job/berufliche-weiterbildung-fuer-arbeitslose-wie-beschwerden-verpuffen-a-1145670.html) wurden im Jahr 2016 insgesamt 289.000 Bildungsgutscheine für berufliche Weiterbildung ausgestellt im… Weiterlesen →

Was bedeutet Deep Learning?

Wer bei Deep Learning an eine neue Schulungsmethode denkt, liegt falsch. Tatsächlich stehen beim Deep Learning gar keine Menschen im Fokus. Sondern Maschinen. Beim Deep Learning sollen Maschinen befähigt werden, offene – also nur wenig definierte – Probleme selbstständig zu… Weiterlesen →

Was sollte HR dieses Jahr anpacken? Auch wenn 2017 schon fortgeschritten ist – einfach gut: http://arbeitsgesellschaft.com/2017/01/01/die-ultimative-basic-to-do-liste-2017-fuer-personaler/

SCRUM, KANBAN, SCRUMBAN – hä?

Für agiles Projektmanagement werden bestimmte Methoden wie SCRUM genutzt. Hier stelle ich die drei häufigsten einmal vor. Was haben sie gemeinsam und wo sind die Unterschiede? SCRUM und KANBAN ähnlich Beide agile Methoden versuchen, die im Projekt zu bearbeitenden Aufgaben… Weiterlesen →

Teil 2: NEW WORK SKILLS – wie geht das?

Wie können Fach- und Führungskräfte sich auf die grundlegende Systemänderung im Rahmen der Digitalisierung einstellen und erfolgreich arbeiten? Was müssen Entwicklungsprogramme dafür leisten? Wenn Sie sich mit Ihrem Unternehmen den Themen stellen wollen, die Sie für sich konkret aus dem… Weiterlesen →

Was ist agiles Projektmanagement?

Schneller, flexibler, agil: Das klassische Projektmanagement hat ausgedient. Aber wie funktionieren jetzt die neuen Methoden? Wie sah Projektmanagement bisher aus? Im klassischen Projektmanagement bestand zu Beginn des Projektes eine klare Vorstellung davon, was am Ende herauskommen soll und wie der… Weiterlesen →

Teil 1: NEW WORK SKILLS – wie geht das?

„Die Arbeitsform der Zukunft sind selbstorganisierte und auch virtuelle Teams,“ heißt es oft als Antwort auf die schnellen und komplexen Marktveränderungen des 21. Jahrhunderts. Aber was verändert sich für den Einzelnen wirklich? Ende des Taylorismus Globalisierung, Digitalisierung & Automatisierung, rasante… Weiterlesen →

Teil 2: Lernangebote im Unternehmen clever digitalisieren

In dieser Reihe werden drei wesentliche Formate und die dafür jeweils passenden Methoden zur Digitalisierung vorgestellt. Diesmal: Lernformate der Kategorie „Das ist Pflicht!“ Je nach Lernziel oder Kompetenzziel können Lernmethoden ganz unterschiedlich aussehen – und müssen im Zweifelsfall auch unterschiedlich… Weiterlesen →

Fachcoaching für Personalentwickler

Personaler sind meist mit dem Herzen und viel Begeisterung bei der Sache. Aller Elan hilft aber nicht weiter, wenn sie in ihrer Abteilung allein sind. Fachliches Coaching kann helfen, Prioritäten zu setzen, Strategien zu entwickeln und neue Impulse zu bekommen…. Weiterlesen →

Ambidextrie – was ist denn das nun wieder?

Kaum ein Vortrag über Digitalisierung und New Business kommt heute ohne den Begriff Ambidextrie aus. Für mich war das Wort völlig neu – für Sie vielleicht auch? Grund genug, dem Thema einen Blog Post zu widmen. Im Ursprung bedeutet das… Weiterlesen →

Was lernt man bei einer Schulung zu Industrie 4.0?

Letzte Woche war ich bei einer Schulung vom Fraunhofer IAO, gemeinsam mit dem Fraunhofer IAT als Schwesterninstitut an der Universität Stuttgart. Thema: Industrie 4.0. Großes Highlight sollte die persönliche Praxiserfahrung im Future Work Lab sein, bekannt aus Tagesschau&Co. Dachte ich… Weiterlesen →

Verliert das Bildungsmanagement den Anschluss?

Unsere Welt wird immer digitaler – mit Smartphone, Sensortechnik und Big Data. Das Lernangebot kommt in den Unternehmen aber über klassische Workshops und Seminare oft nicht hinaus. Verschlafen wir die Trends und neuen Möglichkeiten im Lernen? Nele Graf, Professorin für… Weiterlesen →

Feedback geben trainieren

Wir leben in einer Kultur dauernden Feedbacks: Liken, teilen, bewerten und kommentieren sind längst Teil unseren täglichen Lebens geworden. Egal ob zu Hotels, Restaurant- oder Arztbesuchen, Selfies oder Textbeiträgen – im Internet sind wir es gewohnt, eine Einschätzung und Bewertung… Weiterlesen →

Coaching – Ziele erreichen oder wohl fühlen?

In einer Gesprächsrunde am 7. Februar wurde sehr interessant diskutiert, welche Ausrichtung Coaching im Unternehmen haben sollte. Ist es ein klassisches PE-Instrument oder eine Möglichkeit zur ganz persönlichen individuellen Reflexion? Unternehmen investieren in der Regel beträchtliche Budgets in die Aus-… Weiterlesen →

Learntec 2017 – Das sind DIE Trends der Weiterbildung

Die Learntec ist nicht nur Fachmesse, sondern auch Kongress und schafft es mit diesem Spread, ein umfassendes Bild von Lernen mit IT-Unterstützung zu vermitteln. Auf dem Kongress habe ich selbst einen Vortrag gehalten und den Stream mit fünf weiteren Vorträgen… Weiterlesen →

Digitale Kompetenzen – Wer kennt gute Lernangebote?

Die Förderung digitaler Kompetenzen stellt das Bildungsmanagement vieler Unternehmen vor große Herausforderungen: Was ist denn das genau? Und wie kann man diese Fähigkeiten schulen und fördern? Dazu gibt es doch sicher schon frei verfügbaren Online-Content. Wer kennt da gute Programme… Weiterlesen →

Lehrpersonal digital nicht fit

Die Learntec hat kürzlich eine interessante Delphi-Studie vorgestellt zum Thema digitale Kompetenzen. Schockierend: Durch alle Bildungsinstanzen werden die Lehrbeauftragten nicht als kompetent und fit wahrgenommen, wenn es um digitale Themen geht. Die Umfrage unter Experten der Bildungsbranche bezog sich auf… Weiterlesen →

So beeinflussen Größe und Branche Ihr Bildungsmanagement wirklich

Bildungsmanagement, also das systematische Steuern und Ermöglichen von Lernen im Unternehmen, schreiben sich Unternehmen gern auf die Fahnen. Tatsächlich setzen es aber nur wenige konsequent um. Warum? „Wir sind zu klein.“ „Das ist bei uns viel zu komplex.“ „Unsere Branche… Weiterlesen →

Selbstdünkel in der HR?

Im Rahmen des Deutschen Bildungspreises wird jedem teilnehmenden Unternehmen ein Benchmarking sowie umfassendes Feedback zu Stärken und Schwächen der Personalentwicklung angeboten. Und das kostenfrei. Tatsächlich in Anspruch nehmen das jedoch nur wenige Firmen. Woran liegt es? Wollen sich die Personaler… Weiterlesen →

Wandern als Ideenschmiede

Zugegeben – die Idee, einen Blog zum Thema Bildungsmanagement zu starten, ist mir nicht beim Wandern in Südtirol in den letzten fünf Tagen gekommen. Aber es war beim Wandern letzten Herbst. Grund genug, meinen ersten Beitrag zu genau diesem Thema… Weiterlesen →

© 2025 Bildungsmanagement.guru — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑